UMRICHTERMOTOREN - VFM

Die VFM Umrichtermotoren von BREUER® sind speziell auf die Applikation der Kunden abgestimmt. Je nach Zweck und Aufgabe werden spezielle Lösungen entwickelt. Das schließt die Motorenauslegung, den Netzanschluss sowie die Auslegung der Verkabelung unter Einhalten der verschiedene länderspezifischen Normen ein. Am Ende stehen anschlussfertige Einheiten für viele Einsatzbereiche und Branchen.

Platzsparende Komplettantriebe

  • •Volle Kontrolle über Geschwindigkeit und Drehmoment von 0 bis 100 % (und im Reversivbetrieb!)
  • Volles Drehmoment bei Stillstand ermöglicht schweren Start
  • Einfache Kontrollmechanismen mit automatischem Lastausgleich im mehrmotorigen Betrieb zwischen VFM
  • Einfache Diagnosemöglichkeiten
  • Niedrige Betriebskosten im Vergleich zu mechanischen Kupplungssystemen und Getriebelösungen
  • Einfache und schnelle Inbetriebnahmen da Frequenzumrichter und Motor bereits ab Werk aufeinander abgestimmt sind
  • Keine Notwendigkeit um ein PowerHouse zu bauen, auszurüsten und zu kühlen
  • Schnelle Nachrüstung bestehender Anlagen (zum Beispiel Pumpen)
    • Motorkabel ist im VFM integriert. Dadurch werden elektrische Störungen (EMV) vollständig eliminiert – im Gegensatz zum freistehenden Umrichter
    • Keine Einschränkungen in der Länge des Versorgungskabels

TECHNISCHE
DATEN

  • Leistungsbereich

    600 kW bis 1600 kW

  • Anschlussspannung

    500 V, 3 AC, -10 % bis +10 %

  • 1000 V, 3 AC, -10 % bis +10 %

  • 1140 V, 3 AC, -10 % bis +10 %

  • 3300 V, 3 AC, -10 % bis +10 %

  • 4160 V, 3 AC, -10 % bis +10 %

  • Netzfrequenz

    50/60 Hz +/-5 %

  • Taktfrequenz

    50/60 Hz +/-5 %

  • Taktfrequenz

    Nennbetrieb bei 4 kHz, ab 160 kW 2 kHz, einstellbar von 1 kHz bis 4 kHz

  • Bremsbetrieb

    Möglich, Bremschopper oder extern Active Front End Lösung (Netzrückspeisung)

  • Schutzart

    IP54 und höher je nach Ausführung

  • Überlaststrom

    Nennbetrieb x 2,0

  • Umgebungstemperatur

    Nennbetrieb bei 60°C, höhere Temperaturen mit Leistungsreduzierung

  • Art der Kühlung

    Wasserkühlung, kombinierter Wasserkühlkreis für den Motor und den Umrichter

  • Motorregelung

    Asynchron: Vektororientierte Regelung ohne Geber / mit Geber, 2- und 5-Punkt U/f Synchron: Vektororientierte Regelung mit Geber

  • Kommunikation

    CANopen, CAN, 20mA Profibus DP, ProfiNet IO, EtherNet IP, etc.

  • Zulassungen

    CE

  • ATEX

  • Inbetriebnahme Software

    ecoWin® zur einfachen Inbetriebnahme, zur Parametrierung, Archivierung und Diagnose

  • Ausstattung

    Mehrmotorenbetrieb mit Lastausgleichsregelung, kundenspezifische Softwarevarianten